Was hat die Disney Strategie
mit Coaching zu tun?

oranger balken
Die Disney Strategie im Coaching

Die wichtigen Fragen und Antworten im Überblick:

Die Disney Strategie ist eine kreative Problemlösungsmethode, die besonders im Coaching eingesetzt wird, um neue Perspektiven zu gewinnen. Sie basiert auf den Denkweisen von Walt Disney, der zwischen drei Rollen wechselte: dem Träumer, dem Realisten und dem Kritiker. Doch wie funktioniert diese Strategie genau? Und wie kann sie effektiv im Coaching eingesetzt werden? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Was ist die Disney Strategie?

Die Disney Strategie ist eine Methode zur strukturierten Ideenfindung und Problemlösung. Sie nutzt drei Denkweisen:

  • Der Träumer: Entwickelt kreative Ideen ohne Einschränkungen.
  • Der Realist: Prüft die Machbarkeit und plant die Umsetzung.
  • Der Kritiker: Identifiziert mögliche Schwächen und Risiken.

Dreh- und Angelpunkt ist der Perspektivwechsel im Coaching. Ziel ist es, die Risiken und Chancen von Lösungen und Entscheidungen abzuwägen. Dabei nimmt der Coachee drei verschiedene zentrale Perspektiven in Bezug auf die Auswirkungen seiner möglichen Entscheidungen ein: pessimistisch-kritisch, optimistisch-visionär und realistisch-pragmatisch.

Wie wird die Disney Strategie im Coaching angewendet?

Coaches nutzen die Disney Strategie, um ihren Klienten zu helfen, komplexe Herausforderungen zu meistern. Der Prozess läuft daher typischerweise in folgenden Schritten ab:

  1. Problemdefinition: Das Anliegen wird klar formuliert.
  2. Träumer-Phase: Der Klient darf frei und ohne Begrenzungen Ideen entwickeln.
  3. Realisten-Phase: Die Ideen werden auf Machbarkeit geprüft und konkretisiert.
  4. Kritiker-Phase: Potenzielle Risiken werden analysiert und Lösungen zur Optimierung gefunden.

Der Coach sammelt und visualisiert die gefundenen Argumente des Coachees aus der jeweiligen Perspektive. Der Coachee entscheidet, in welcher Form die Erkenntnisse in seine weiteren Lösungsschritte einfließen und was zu tun ist, um den Worst Case zu vermeiden und das Beste zu erreichen.

Herkunft der Disney Strategie

Die Technik wurde 1994 von dem US-amerikanischen Trainer und Coach Robert Brian Dilts schriftlich fixiert, einem maßgeblichen Mitbegründer des Kommunikationstrainings „Neuro-Linguistisches Programmieren“ (NLP). Angeblich schlüpfte Walt Disney selbst in der Kreativitätsphase in drei Rollen: Für die Ideenfindung nutzte er am liebsten seinen Denkersessel, als Realist arbeitete er am Schreibtisch und für das kritische Nachdenken über Verbesserungen und mögliche Hindernisse zog er sich danach an einen ruhigen Ort zurück.

Vorteile der Disney Strategie im Coaching

Diese Methode bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Sie fördert Kreativität und ermöglicht innovative Lösungen.
  • Sie bietet eine strukturierte Reflexion durch gezielten Perspektivwechsel.
  • Sie hilft, Blockaden zu überwinden und realistische Pläne zu entwickeln.
  • Sie sorgt für eine ganzheitliche Entscheidungsfindung, da Chancen und Risiken gleichermaßen betrachtet werden.

Für welche Themen eignet sich die Disney Strategie?

Die Disney Strategie ist vielseitig einsetzbar, unter anderem für:

  • Karriere- und Zukunftsplanung
  • Unternehmens- und Projektentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Team- und Unternehmensführung
  • Konfliktlösung

Die Disney Strategie ist ein wirkungsvolles Tool im Coaching, um kreative Ideen zu entwickeln, realistische Pläne zu erstellen und kritische Herausforderungen zu meistern. Durch den Wechsel der Perspektiven wird sichergestellt, dass Lösungen nicht nur innovativ, sondern auch umsetzbar sind. Dadurch können Coaches, die diese Methode anwenden, ihren Klienten helfen, nachhaltige und effektive Strategien für ihre Ziele zu entwickeln.

oranger balken

Entdecken Sie die LUCAS ACADEMY – ausgezeichnete Weiterbildungs-Seminare, Trainings und Coachings

Exzellente Weiterbildung die sich genau Ihren Bedürfnissen anpasst und die zertifiziert ist. – Willkommen bei der LUCAS ACADEMY!

Ausgezeichnet