Agiles Resilienz Mindset
Ein Agiles Resilienz Mindset bzw. Resilienz ist eine zentrale Kompetenz zur Bewältigung von stetig wachsenden Herausforderungen im Beruf und im Alltag.
Deshalb sind das Kennen und Trainieren der Säulen der Resilienz hilfreich und wichtig. Gleichzeitig geht es um eine kontinuierliche Anpassung der Fähigkeiten, mit neuen Stresssituationen umzugehen – also ein agiler Prozess!
Das ursprüngliche Modell „Die 7 Säulen der Resilienz“ von Diplompsychologin Ursula Nuber beschreibt 7 Faktoren, die maßgeblich für die Erhaltung der Gesundheit und Widerstandskraft gegen Stress verantwortlich sind. Mit diesen Faktoren lässt sich das Thema im Training und Coaching gut strukturieren und Handlungsfelder daraus ableiten:
Die 7 Säulen der Resilienz
- Optimismus
- Akzeptanz
- Lösungsorientierung
- Opferrolle verlassen
- Verantwortung übernehmen
- Netzwerkorientierung
- Zukunftsplanung
Franziska Wiebel hat das Thema weiter in 4 Grundhaltungen
und 3 praktische Handlungsfelder unterteilt:
Grundhaltungen:
- Akzeptanz
- Bindung
- Lösungsorientierung
- gesunder Optimismus
Handlungsfelder:
- Selbstwahrnehmung
- Selbstreflexion
- Selbstwirksamkeit
Sie interessieren sich für das Thema Agiles Resilienz Mindset?
In unserem Seminarangebot bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Formaten zum Thema Stärken-Assessment und Resilienz – in Präsenz oder Online.
Persönlicher Check Up
Erfolgreicher durch mehr Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen, inklusive Stärken-Assessment
Resilienz und Stressmanagement
Lernen Sie neue Fähigkeiten im Umgang mit Stress und herausfordernden Situationen
Häufig gestellte Fragen:
Agiles Resilienz Mindset: Warum es in unsicheren Zeiten entscheidend ist
In einer Welt, die sich ständig verändert, sind Agilität und Resilienz zu Schlüsselkompetenzen geworden. Unternehmen und Individuen, die flexibel auf Herausforderungen reagieren können, sind klar im Vorteil.
Was ist ein Agiles Resilienz Mindset?
Ein agiles Resilienz Mindset verbindet zwei wesentliche Fähigkeiten: Agilität – die Fähigkeit, sich schnell und effektiv an neue Situationen anzupassen – und Resilienz – die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Es geht darum, flexibel zu bleiben, Veränderungen als Chancen zu begreifen und trotz Rückschlägen handlungsfähig zu bleiben.
Warum ist dieses Mindset
in der heutigen Arbeitswelt wichtig?
Die Digitalisierung, globale Krisen und sich wandelnde Märkte machen es notwendig, dass Unternehmen und Mitarbeiter anpassungsfähig sind. Wer ein agiles Resilienz Mindset entwickelt, kann besser mit Unsicherheit umgehen, Innovationen vorantreiben und langfristig erfolgreich bleiben.
Unsicherheit erzeugt oft Angst und Stress, da sie das Gefühl von Kontrollverlust verstärkt. Ein agiles Resilienz Mindset hilft dabei, diesen Zustand nicht als Bedrohung, sondern als normale Gegebenheit anzunehmen. Menschen mit dieser Denkweise sehen Unsicherheit nicht als Hindernis, sondern als Gelegenheit zum Lernen und Wachsen. Sie entwickeln die Fähigkeit, sich schnell auf neue Gegebenheiten einzustellen, ohne sich von Zweifeln oder negativen Emotionen lähmen zu lassen. Statt auf starre Pläne zu setzen, fokussieren sie sich auf iterative Lösungen und passen Strategien dynamisch an neue Herausforderungen an. Dadurch bleiben sie handlungsfähig und können auch unter schwierigen Bedingungen effektive Entscheidungen treffen.
Welche Vorteile hat ein Agiles Resilienz Mindset?
- Bessere Problemlösungs-Kompetenz: Menschen mit einem agilen Resilienz Mindset finden schneller Lösungen, weil sie offen für neue Perspektiven sind.
- Höhere Stressresistenz: Statt an Herausforderungen zu zerbrechen, wachsen sie an ihnen.
- Erhöhte Innovationskraft: Wer Veränderungen als Chance sieht, entwickelt kreative Ideen und verbessert kontinuierlich Prozesse.
- Mehr Selbstbewusstsein: Erfolgreiches Krisenmanagement stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Wie kann man ein Agiles Resilienz Mindset entwickeln?
- Akzeptanz von Unsicherheit – Veränderungen sind unvermeidlich, also lohnt es sich, sie als Teil des Fortschritts zu akzeptieren.
- Konstruktives Denken – Fehler als Lernmöglichkeiten betrachten und aktiv nach Lösungen suchen.
- Flexibilität fördern – Offen für neue Methoden, Tools und Denkweisen sein.
- Emotionale Intelligenz stärken – Bewusst mit Emotionen umgehen, um auch unter Druck kluge Entscheidungen zu treffen.
- Eigenverantwortung übernehmen – Proaktiv handeln, statt sich von äußeren Umständen lähmen zu lassen.
Fazit: Zukunftssicherung durch Agilität und Resilienz
Ein agiles Resilienz Mindset ist nicht nur ein Erfolgsfaktor für Unternehmen, sondern auch für jeden Einzelnen. Wer es schafft, sich an Veränderungen anzupassen und gleichzeitig Widerstandskraft aufzubauen, bleibt auch in unsicheren Zeiten handlungsfähig und erfolgreich.